Das Raclette ist eine gute Gelegenheit Zeit mit Freunden zu verbringen. Sowohl Frauen als auch Männer verbringen ungern viel Zeit in der Küche, wenn sie Gäste haben. Aber mit einem Raclette Grill wird das nun endlich der Vergangenheit angehören. Denn von nun an kann am Tisch gekocht werden und das Beste daran ist, dass jeder sich selbst sein Essen zubereiten kann. Natürlich wird das Raclette dabei auch schmutzig und genau darum geht es jetzt hier. Du lernst in den folgenden Absätzen, wie du deinen Raclette Grill wieder schön sauber bekommst und wie du ihn auch weiterhin gut einsetzen kannst.
Was ist ein Raclette?
Hierzulande hat sich das Raclette bereits sehr gut etabliert. Raclette Suisse wird in Deutschland sehr oft gekauft. Dennoch stammt es nicht aus Deutschland, sondern aus der Schweiz. Bei einem Raclette handelt es sich um einen guten Anlass, eine Familienfeier oder vielleicht auch die Silvesterfeier in einem anderen Rahmen aufzuziehen.
Was ist zu beachten, wenn man das Raclette gekauft hat?
Das Raclette reinigen ist immer vor der ersten Inbetriebnahme Pflicht. Der Hersteller des jeweiligen Modells empfiehlt es sogar. Wer sich daran hält, kann ungetrübten Spaß mit dem Zubereiten der Lebensmittel auf diesem Kochgeschirr haben. Zudem sollte es vor dieser ersten Reinigung auf jeden Fall einmal ohne Öl und ohne Lebensmittel heißlaufen. Dabei wird es genügen, das neue Raclette ungefähr für 10 Minuten an die Steckdose anzuschließen und einem Test zu unterziehen. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass man sich nicht die Finger oder Hände verbrennt. Ein Raclette kann sehr heiß werden. Komische Gerüche sind bei der ersten Inbetriebnahme völlig normal und gehören dazu. Um diese Gerüche zu vertreiben, muss das Gerät erhitzt werden. Man sollte aber dennoch darauf achten, dass nichts schmort oder andere Defekte aufweist.
Hat das Gerät den ersten Versuch hinter sich gebracht, kann man nach dem Abkühlen einen weichen Lappen nehmen und mit der ersten Reinigung beginnen.
Raclette reinigen leicht gemacht
Wichtig ist nicht nur das Raclette reinigen an sich, sondern auch welches Modell gereinigt wird. Es ist wichtig, die Beschaffenheit zu beachten. Zudem ist jedes Gerät mit besonderen Merkmalen ausgestattet. So finden sich Raclette Grills mit einer Teflon Platte, die gerade ist oder auch geriffelt sein kann. Auch Raclette Grills mit Natursteinplatte sind im Handel erhältlich. Der Ofen kann rund oder viereckig sein und viele Watt aufweisen oder wenig. Zudem kannst du dich für einen Ofen entscheiden, der Spülmaschinenfeste Komponenten hat. Andere Komponenten hingegen sollte man lieber mit der Hand reinigen.
Welches Gerät du dir auch aussuchst, du musst darauf achten, wie du es zu reinigen hast. Wichtig ist, dass du die Bedienungsanleitung zur Hand nimmst, wenn du dein Raclette reinigen willst. Tust du das nicht, ist es nicht auszuschließen, dass du dein Raclette beschädigst.
Das Raclette reinigen (Pfannen)
Meistens haben die Pfannen oder Pfännchen eine Teflonschicht, die strapazierfähig ist. Diese können also auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Achte darauf, dass die Pfännchen vor der Reinigung abgekühlt sind. Dann kannst du direkt mit der Reinigung beginnen. Für Käsereste ist ein Holzspatel perfekt. Ist dieser nicht dabei, wenn du deinen Raclette Grill kaufst, dann ist das nicht schlimm. Diese Werkzeuge kosten nicht viel Geld und können einfach und schnell nachgekauft werden.
Nach dem groben Raclette reinigen
Jetzt kannst du deine Pfännchen noch etwas einweichen, wenn das erforderlich ist. Anschließend gib sie einfach in den Geschirrspüler. Hast du keinen Geschirrspüler kannst du die Pfannen auch mit einer Spülbürste, einem Schwamm oder einem Lappen und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
Die Grillplatte
Die meisten Raclettes sind mit einer Grillplatte ausgestattet. Diese kann sowohl rund, als auch viereckig sein und lässt sich ebenfalls beim Raclette reinigen einfach säubern. Du findest die Grillplatte ganz oben am Raclette und diese kann wie schon erwähnt glatt oder geriffelt sein. Meistens besteht sie aus Gusseisen mit einer Teflonbeschichtung. Die Grillplatte kann aber auch aus einem Naturstein bestehen. Dieser ist hitzebeständig und wird die heißen Temperaturen aushalten. Wichtig ist, dass du weißt, wie man die jeweilige Platte zu reinigen hat. Denn eine Platte mit Teflon Beschichtung muss anders gereinigt werden, als eine Platte mit einem Naturgrillstein.
Raclette reinigen mit Natursteingrillplatte?
Willst du dein Raclette reinigen, dann achte darauf, ob es eine Natursteingrillplatte besitzt. Ist das der Fall, dann darfst du diese nicht einweichen oder in der Spülmaschine reinigen. Die Reinigung von Hand ist bei dieser Art von Platte unerlässlich. Wenn du dabei alles richtig machst, kannst du dich auch beim nächsten Raclette Abend noch an dem Gerät erfreuen. Nun geht es also darum, dass ein Naturstein eben, wie der Name schon sagt, aus der Natur kommt und Poren aufweisen wird. Diese Poren können sich mit Wasser vollsaugen, wenn du sie einweichst oder in die Spülmaschine gibst. Du denkst dann vielleicht es genügt, die Platte abzutrocknen oder auf einer Unterlage trocknen zu lassen genügt? Nein leider nicht. denn diese Platte wird auch dann noch Wasserbestandteile aufweisen, wenn sie vermeintlich trocken ist. Dieses Wasser kann die Platte beschädigen. Reinige die Platte auf jeden Fall von Hand.
Für die Reinigung der Natursteinplatte solltest du dir einen Schwamm und Spülwasser bereitstellen. Zuvor sollte dir aber noch gesagt werden, dass die Platten im Laufe der Zeit eine Patina ansetzen, die die Schönheit beeinflussen werden. Das wird aber kein Schaden sein, sondern ist vollkommen normal so. Du kannst die Platte also auch weiterhin benutzen, wenn du sie immer gut reinigst. Wichtig ist, dass du nicht versuchst, diese Patina mit scharfen Reinigungsmitteln oder sogar Messern oder Spachteln zu entfernen. Du wirst dadurch allein die Platte beschädigen und das ist ganz sicher nicht in deinem Interesse. Wisch die Platte also einfach mit dem Spülmittelwasser und dem Schwamm ab. Wenn dann noch ein Fleck zurückbleibt, dann ist dieser nicht erheblich für die Funktion.
Raclette reinigen mit einer teflonbeschichteten Platte
Besitzt dein Raclette eine teflonbeschichtete Platte, die geriffelt ist? Das ist eine kleine Herausforderung und diese Platten lassen sich auch etwas schwieriger reinigen. Aber es ist dennoch nicht unmöglich. Geriffelte Platten werden oft bevorzugt, weil man dadurch ein schönes Grillmuster erhält. Das Fleisch wirkt authentischer, wenn es gebraten wurde und es erinnert dann an ein Stück Fleisch direkt von einem Holzkohlegrill. Wichtig ist aber hier, dass an den Riffelflächen mehr Reste haften bleiben als an einer geraden Oberfläche. Das Raclette reinigen mit geriffelter Oberfläche ist also etwas vertrackt.
Will man das Raclette reinigen, dann wird es leicht fallen, die Grillplatte zu entfernen. Natürlich funktioniert das nicht bei allen Geräten zum Raclette reinigen und so sollte man auch hierzu die Anleitung genauer anschauen. Sollte in der Anleitung stehen, dass die Platte sich entfernen lässt, dann kannst du direkt nachschauen, ob du sie in der Spülmaschine reinigen kannst. Du darfst sie aber gern auch von Hand reinigen. Diese Reinigung ist schonender und du kannst dein Raclette direkt nach dem Reinigen wieder verwenden.
Raclette reinigen in der Spülmaschine
Du willst die Platten in die Spülmaschine geben? Dann achte darauf, sie im Vorfeld einzuweichen. Denn nur so lässt sich wirklich alles entfernen und die Platte ist für die nächste Feier perfekt sauber. Zudem solltest du grobe Verunreinigung mit einem Holzspatel entfernen. Danach kannst du die Platte einweichen.
Raclette reinigen von Hand
Von Hand das Raclette reinigen oder besser die Platte zu reinigen wird sicher die beste Methode sein. Dabei wird die Antihaftbeschichtung keinen Schaden davon tragen. Auch hier solltest du die Platte einweichen. Anschließend kannst du sie mit einem weichen Tuch ganz einfach sauber wischen. Getrocknet wird die Platte mit einem weichen Geschirrtuch oder etwas Küchenrolle. Mit dem Abtrocknen vermeidest du Kalkflecken auf der Oberfläche.
Raclette reinigen: das Gehäuse
Bevor du dein Raclette reinigen kannst, ist Sicherheit wichtig. Du musst auf jeden Fall den Stecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen, bevor du beginnst. Zudem kannst du das Gerät nicht einfach unter dem Wasserhahn reinigen. Du musst also immer einen Lappen und Seifenwasser bereithalten. Auch das Raclette reinigen mit scharfen Reinigungsmitteln ist nicht gut. Denn dadurch könntest du die Oberfläche beim Raclette reinigen beschädigen. Entdeckst du beim Raclette reinigen sehr starke Verschmutzungen, die sich nicht leicht entfernen lassen, dann darfst du sie gern vorsichtig mit einem Schwamm betupfen. So können auch diese beim Raclette reinigen kurz einweichen und lassen sich später einfacher abwischen. Der Lappen sollte nun mit dem Seifenwasser oder Spülmittelwasser leicht befeuchtet werden. Du kannst dann einfach die Verunreinigungen entfernen. Willst du das Gerät trocknen, dann kannst du auch hier auf ein weiches Tuch zurückgreifen.
Wann wird das Raclette reinigen empfohlen?
Grundsätzlich sollte man nach jeder Verwendung das Raclette reinigen. Nur so kann man es auch weiterhin in gewohnter Weise benutzen. Wichtig ist, dass vor dem Raclette reinigen der Ofen kalt ist. Du darfst dich auf keinen Fall verbrennen, beim Raclette reinigen.